Rückblick auf die Saison 2016/17

Nachdem die Saison 2016/17 sportlich fast beendet war, organisierten die Jugendabteilungen vom VFB Solingen und der 1. SpVg Solingen-Wald 03 das jährliche Pokalfinale im Walder Stadion gemeinsam für die Finalisten der E- bis A-Junioren aus dem Kreis Solingen. Hier wollten beide Vereine und insbesondere die Jugendabteilungen ein Zeichen setzen. Es geht auch gemeinsam und nicht nur im verbitterten Kampf um sportliche Vorherrschaften in Solingen. Denn nur so kann sich der Solinger Fußball entwickeln und für die Zukunft aufgestellt sein.

Besonders stolz waren wir, dass zwei Teams aus den Reihen von „03“ es bis ins Finale geschafft hatten. Unsere D-Jugend, die sich zu diesem Zeitpunkt die Meisterschaft in der Leistungsklasse gesichert hatte, und unsere B-Junioren, die sich einen sicheren Platz in der Bergischen Leistungsklasse gesichert hatten.
Leider verloren unsere D-Junioren gegen einen guten Gegner aus Baumberg. Unsere B-Junioren holten zum dritten Mal in Folge den Kreispokal an die Carl-Ruß-Straße.

Unsere A-Junioren sicherten sich mit ihrem guten Abschneiden in der Bergischen Leistungsklasse einen Quali-Platz um den Aufstieg in die Niederrhein-Liga. Leider gelang dieser Sprung dann aber nicht. Bis dahin verlief die Saison sehr gut, trotz vieler Verletzungsausfälle und der Doppelbelastung des Trainers André Springob, der auch unsere Erste Mannschaft durch die Bezirksliga führte und dort für einen sicheren Verbleib sorgte.

Erwähnt werden sollen aber auch alle anderen Mannschaften, die sich in der vergangen Saison allen Herausforderungen gestellt und eine tolle Saison gespielt haben. Hier gilt ein Dank allen Trainern, Betreuern und Eltern. Der Dank gilt aber auch den Kindern und Jugendlichen, die mit dem Wappen auf der Brust unseren Verein vertreten und unser Motto „Zu Hause bei 03“ immer verinnerlichen und nach außen tragen und engagierten erfolgreichen Fußball gezeigt haben.

Gemeinsam mit allen Funktionären konnten wir nach langer Vorbereitung und viel Intensiver Zeit eine neue Satzung und Jugendordnung auf den Jahreshauptversammlungen beschließen. Der bestehende Vorstand wurde einstimmig wieder gewählt.

An der Qualität des Vereins wird stetig gearbeitet. So ist es mittlerweile selbstverständlich, die Mitgliederverwaltung in digitaler Form vorzunehmen. Die dafür verwendete Software unterstützt auch in finanziellen Belangen.
Zur Qualitätsverbesserung führt auch, dass sich unsere Trainer ständig über das Netzwerk und durch den Fußball Verband Niederrhein und den DFB weiterbilden. So können wir die sportliche Entwicklung aber eben auch den Spaß am Vereinsleben bei unseren Kindern und Jugendlichen fördern.

Allen Beteiligten gilt deshalb ein besonders großes Lob für den ehrenamtlichen Einsatz, der jeden Tag unentgeltlich für den Verein und die Kinder geleistet wird. Ohne dieses Engagement könnte dieser Verein nicht überleben. Dies gilt umso mehr, weil alle Jugendtrainer und Vorstandsmitglieder nicht nur ehrenamtlich sondern auch ohne Aufwandsentschädigung tätig sind.

Die Mitgliedsbeiträge fließen in Ausbildung und Ausstattung unserer Trainer und Spieler. Ein großer Teil geht an die Stadt als Nutzungsgebühr für die Sportanlage und Versicherungen. So versuchen wir unsere finanzielle Situation natürlich durch unser Vereinsheim und unsere Turniere auf zu bessern.

Die Saison 2017/18 hat nach einer ruhigen Sommerpause wieder begonnen und wir können mit Stolz mit 19 Jugendmannschaften an den Start gehen – um auch weiter einer der größten und erfolgreichsten Vereine in Solingen zu sein.